Feeds:
Beiträge
Kommentare

Posts Tagged ‘Marcel Reich-Ranicki’

Es ist vollkommen überflüssig, prominente Autoren mit Nachrecherche zu erschrecken.

Marcel Reich-Ranicki schreibt morgen in der Sonntags-FAZ:

(…) Ich habe nie auch nur eine Zeile von diesem Wegehaupt gelesen, nie seinen Namen gehört, auch nicht in einem Nachschlagewerk gefunden. Haben Sie ihn vielleicht erfunden? Nein, das wahrscheinlich nicht. Aber dass man ihn in der Bundesrepublik überhaupt nicht wahrgenommen hat, macht den Fall etwas dubios (…)

Die Rede ist von Matthias Wegehaupts Roman „Die Insel“. MRRs Rede von der BRD zeigt, dass er annimmt, dass das ein Roman aus DDR-Zeiten sei. Nun, erschienen ist „Die Insel“ 2005 bei Ullstein. Auch wenn für MRR  die Deutsche Einheit nicht präsent zu sein scheint, so bleibt doch zu bemerken, dass nicht einmal jenes Feuilleton, dem MRR am nächsten steht, nämlich das der Frankfurter, von dem Buch ignorierend nichts gehört habe: Sabine Brandt hat am 17.07.2006 das Buch in der FAZ lobend rezensiert. Und in der NZZ war kein geringerer als Karl Corino begeistert.

Wo ich das mit einem Handgriff alles fand? Im perlentaucher. Ach ja richtig, den konsultiert man nicht als FAZ-Autor. Ich vergass.

Read Full Post »

Der Feuilletonschmunzler der Woche ist von Marcel Reich-Ranicki und steht morgen in der Sonntags-FAZ:

Neulich erzählte mir ein befreundeter Professor der Germanistik, er prüfe seine Absolventen meist über „Effi Briest“. Kaum beginnen sie zu sprechen, da weiß er schon, welchen „Effi Briest“-Film sie gesehen haben. Den Roman haben sie sowieso nicht gelesen.

Ja, so ist. Ich vermisse die Uni überhaupt nicht 🙂

Read Full Post »

Marcel Reich-Ranicki äussert sich jüngst am Rande in der Sonntagsausgabe der FAZ zu Ernst Jünger (Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, 23.11.2008, Nr. 47 / Seite 31). Er behauptet, er „glaube nicht, dass man Brecht mit Jünger vergleichen sollte. Man sollte zunächst einmal den Unterschied zwischen dem Kommunismus und dem Nationalsozialismus begreifen“:

FRAGEN SIE REICH-RANICKI
Lassen sich nicht ähnlich, wenn auch ideologisch anders eingefärbte Argumente gegen Brecht und sein Werk einführen wie gegen Jünger? Und wer liest noch mit feurigen Augen Brecht? Alfred Preisner, Frankfurt a. M.

Nein, ich glaube nicht, dass man Brecht mit Jünger vergleichen sollte. Man sollte zunächst einmal den Unterschied zwischen dem Kommunismus und dem Nationalsozialismus begreifen. Dass Brecht heute noch mit „feurigen Augen“ gelesen wird, dessen bin ich ganz sicher. Er ist, glaube ich, der größte deutsche Dichter des 20. Jahrhunderts.

Gelegentlich versucht man, Rilke gegen Brecht auszuspielen. Das ist in der Tat nur ein Spiel – und ein überflüssiges obendrein. Ich vermeide es, zu sagen, was von der deutschen Literatur des vorigen Jahrhunderts bleiben werde. Aber eine Ausnahme scheint mir doch zulässig. Und es gibt nur eine Ausnahme: eben Brecht.

Warum nicht vergleichen? Helmuth Kiesel hat das im November 2002 beim Marburger Jünger-Symposion gemacht, und das mit Gewinn. Ich notierte damals:

„Helmuth Kiesel (Heidelberg) untersuchte in Hinblick auf die gängigen Vorurteile ausgewählte Texte von Bertolt Brecht und Jünger und kam zu dem Ergebnis, daß die Klischees, etwa das der Forderung nach unbedingter Opferbereitschaft und das der Martialität eher bei Brecht denn bei Jünger zu finden sei. Kiesel ging von der ähnlichgelagerten Situation in Jüngers „Steg von Masirah“ (eingegangen in „Heliopolis“, 1949) und in Brechts „Schulopern“, „Der Jasager“ und „Der Neinsager“, aus: In Jüngers „Steg von Masirah“ ging es um die ethische Fundierung einer Entscheidungsfindung in ausweglos erscheinender Situation. Zwei Karawanen begegnen sich in der Mitte eines so schmalen Steges, daß kein Aneinandervorbeikommen möglich ist. Während bei Brecht der Wille zum Opfer bzw. die Rettung durch den „freiwilligen“ Tod im Vordergrund steht, bevorzugt Jünger die salomonische, die ökonomische Lösung, wobei, wie Lorenz Jäger (FAZ) in der Diskussion anmerkte, dies auch Ausdruck der Hoffnung Jüngers auf einen Verhandlungsfriede sein könnte, als er 1942/44 den „Steg von Masirah“ konzipierte. Trotz des hohen Stellenwerts, den Jünger dem „Opfer“ beimaß, ergab sich für ihn nicht die Brechtsche Verknüpfung des Opfers zur logischen Folgerung aus einer Ausnahmesituation, die zwangsläufig sei. Brechts „Schulopern“ wurden mit Aufführungsverbot belegt, indes Jüngers „Steg von Masirah“ in der frühen Bundesrepublik Thema von Abitursaufsätzen war. “

Der andere – implizite – Vergleich MRRs ( Brecht Kommunist, Jünger Nazi, also nicht vergleichbar ) ist mir zu doof, da erübrigt sich der Kommentar.

Read Full Post »